Veranstaltungen im Völkerschlachtdenkmal Leipzig –
Kulturvolles Erleben in einzigartigem Ambiente
Das Völkerschlachtdenkmal Leipzig bietet eine einzigartige Kulisse, Atmosphäre und Akustik. Diese wird bei Sonderführungen, Vorträgen, Kinovorstellungen, Lesungen und Konzerten immer wieder neu erfahrbar. Unser abwechslungsreiches Programm richtet sich an ein breites Publikum aller Alters- und Interessensgruppen.
Bitte beachten Sie, dass während Konzertveranstaltungen der Aufstieg zur Aussichtsplattform nicht möglich ist.
Öffentliche Führung
Jeden Donnertag | 14 Uhr
Führung: Das Völkerschlachtdenkmal zum Kennenlernen
Lassen Sie sich von der wechselvollen Geschichte des Denkmalriesen berichten. Was bedeuten die Figuren im Bauwerk und weshalb galt das Völkerschlachtdenkmal als ehrgeizigstes Denkmalprojekt des Kaiserreichs? Diese und weitere Fragen werden bei unserer Einführung in eines der faszinierendsten Bauwerke Leipzigs beantwortet.
Keine vorherige Reservierung möglich. Bitte finden Sie sich ca. 15 Minuten vor Beginn an der Denkmalkasse ein. Allen Gruppen ab zehn Personen empfehlen wir einen exklusiven Termin über den Besucherservice zu buchen.
Kosten: 2 EUR zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Denkmalkasse
April
So 06.04. | 17 Uhr
Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Sa 12.04. | 19 Uhr
Konzert des Denkmalchors mit dem Leipziger Synagogalchor
anlässlich der Festwoche „80 Jahre Frieden in Leipzig“
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Louis Lewandowski, Rudolf Mauersberger, Bernd Franke u.a.
Leitung: Philipp Goldmann
Orgel: Andreas Mitschke
Karten: 15 EUR (10 EUR erm.) zzgl. VVK-Gebühr
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert am unteren Eingang zum Völkerschlachtdenkmal
So 13.04. | 17 Uhr
Gedenkveranstaltung anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes in Leipzig
mit musikalischer Umrahmung durch das Leipziger Ensemble emBRASSment und das amerikanische Alliance Brass Quintet
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
So 27.04. | 14 Uhr
Führung Spezial: Vom Ende des Schreckens – 80 Jahre Kriegsende in Leipzig
Ende April 1945 rücken US-Truppen auf Leipzig vor. Unter Kampfkommandant Hans von Poncet wird auf deutscher Seite zuletzt nur noch am Völkerschlachtdenkmal gekämpft. Mit seiner Kapitulation endet am 20. April 1945 um 2:00 Uhr morgens der Kampf um Leipzig.
Die Führung thematisiert die Geschehnisse am Völkerschlachtdenkmal vor 80 Jahren und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf eine Präsentation in der Ruhmeshalle zum Kriegsende in Leipzig.
Kosten: 2 EUR zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Denkmalkasse
Mai
Do 01.05. | 14 Uhr
Führung Spezial: Vom Ende des Schreckens – 80 Jahre Kriegsende in Leipzig
Ende April 1945 rücken US-Truppen auf Leipzig vor. Unter Kampfkommandant Hans von Poncet wird auf deutscher Seite zuletzt nur noch am Völkerschlachtdenkmal gekämpft. Mit seiner Kapitulation endet am 20. April 1945 um 2:00 Uhr morgens der Kampf um Leipzig.
Die Führung thematisiert die Geschehnisse am Völkerschlachtdenkmal vor 80 Jahren und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf eine Präsentation in der Ruhmeshalle zum Kriegsende in Leipzig.
Kosten: 2 EUR zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Denkmalkasse
So 04.05. | 11 Uhr
Zu Gast im Völkerschlachtdenkmal
Chorgemeinschaft Gutenberg Leipzig e. V.
Leitung: Henriette Graßhoff
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Sa 10.05. | 19 Uhr & 21 Uhr
Führungen im Rahmen der Museumsnacht Halle & Leipzig: Weltreise durch das Völkerschlachtdenkmal
Lässt sich das Völkerschlachtdenkmal wirklich nur in Leipzig finden? Woran erinnert die Krypta im Herzen des Denkmalriesen und welche Einflüsse lassen sich im gesamten Figurenensemble finden? Diese und weitere spannende Fragen sind Teil unserer Weltreise durch das Völkerschlachtdenkmal.
Vollständiges Programm und Tickets: www.museumsnacht-halle-leipzig.de
Sa 10.05. | 20 Uhr & 22 Uhr
Konzerte im Rahmen der Museumsnacht Halle & Leipzig 2025: Gamelan in der Krypta
Musikalische Reise nach Bali mit der Gamelan-Gruppe Suara Nakal
Vollständiges Programm und Tickets: www.museumsnacht-halle-leipzig.de
Sa 17.05. | 11 Uhr
Familienführung: Es grünt so grün – Ein Frühjahrsspaziergang rund ums Völkerschlachtdenkmal
Die meisten Besucher*innen besteigen das Völkerschlachtdenkmal und lassen den Blick schweifen. Dabei übersehen sie leicht, was sich in der unmittelbaren Umgebung befindet. Beim gemeinsamen Spaziergang durch die Parkanlage erfahren wir, wie ein Waschbär zum Kurator wurde und welche besonderen „Steine“ man im Wilhelm-Külz-Park finden kann.
Alter: ab zehn Jahren
Kosten: 2 EUR
Anmeldung unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Treffpunkt: Denkmalkasse
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
So 18.05. | 17 Uhr
Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Sa 24.05. | 19–0 Uhr
Lange Nacht der Chöre
Konzert mit dem Leipziger Chorverband
Leitung: Stefan Kugler
Informationen und Tickets: www.leipziger-chorverband.de
Do 29.05. | 14 Uhr
Führung Spezial: Vom Ende des Schreckens – 80 Jahre Kriegsende in Leipzig
Ende April 1945 rücken US-Truppen auf Leipzig vor. Unter Kampfkommandant Hans von Poncet wird auf deutscher Seite zuletzt nur noch am Völkerschlachtdenkmal gekämpft. Mit seiner Kapitulation endet am 20. April 1945 um 2:00 Uhr morgens der Kampf um Leipzig.
Die Führung thematisiert die Geschehnisse am Völkerschlachtdenkmal vor 80 Jahren und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf eine Präsentation in der Ruhmeshalle zum Kriegsende in Leipzig.
Kosten: 2 EUR zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Denkmalkasse
Juni
Sa 07.06. | 19 Uhr
Konzert im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens 2025
Informationen zum Programm gibt es hier.
Eintritt nur mit gültigem WGT-Ticket.
So 08.06. | 19 Uhr
Konzert im Rahmen des Wave-Gotik-Treffens 2025
Informationen zum Programm gibt es hier.
Eintritt nur mit gültigem WGT-Ticket.
Do 12.06. | 19 Uhr
Konzert mit dem Jugendchor Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg: Farewell 25
Weltliche und geistliche Chormusik
Leitung: Sven Kühnast
Klavier: Rapahel Michaelis
Der Eintritt ist frei.
Fr 13.06. | 20 Uhr
Konzert des Denkmalchors
mit dem Leipziger Symphonieorchester und dem London Choir im Rahmen des Bachfestes
Leitung: Philipp Goldmann
Tickets: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
So 15.06. | 14 Uhr
Führung: Mythen, Märchen, Hörensagen – Geheimnisvolles Völkerschlachtdenkmal
Um das Völkerschlachtdenkmal herum ranken sich seit jeher zahlreiche Geschichten. Ist es ein Freimaurertempel, das Geheimversteck des Bernsteinzimmers oder von unterirdischen Tunneln durchlöchert? In dieser Führung gehen wir den Mythen und den Märchen rund um Leipzigs Denkmalriesen auf den Grund.
Kosten: 2 EUR
Anmeldung unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Treffpunkt: Denkmalkasse
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
So 15.06. | 17 Uhr
Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends
Kosten: Im Eintritt enthalten.
So 22.06. | 15 Uhr
Zu Gast im Völkerschlachtdenkmal
Posaunenchor Hartmannsdorf
Leitung: Dr. Werner Pelz
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Juli
Mi 02.07. | 11 Uhr
Sommerferienprogramm: Mit Brief und Siegel – Geheimnisvolle Schriften entziffern
Vor E-Mail und WhatsApp griff man noch zu Papier und Tinte. So manche Schrift können wir heute kaum noch lesen. Gemeinsam entziffern wir Urkunden, die im Zusammenhang mit dem Denkmal einst entstanden sind. Im Anschluss daran verfassen wir eigene in alter Schreibschrift und mit Schreibmaschine.
Alter: ab zehn Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 1 EUR (mit Ferienpass) bzw. 2 EUR (ohne Ferienpass)
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Mi 09.07. | 11 Uhr
Sommerferienprogramm: (Über-)Leben im Jahr 1813 – Alltag zur Zeit der Völkerschlacht
Welche Sorgen und Ängste plagten die Bewohner*innen der Leipzigs im Jahr der Völkerschlacht? Wie haben wir uns den Alltag der Soldaten vorzustellen? Anhand ausgewählter Objekte des Museums FORUM 1813 begeben wir uns auf eine Zeitreise in die napoleonische Zeit.
Alter: ab zehn Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 1 EUR (mit Ferienpass) bzw. 2 EUR (ohne Ferienpass)
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Sa 12.07. | 11 Uhr
Familienführung: Der Wolf hustete und prustete, aber das Völkerschlachtdenkmal steht immer noch!
Warum der große Turmbau nach über 100 Jahren noch steht wie eine Eins und wie viele Steine nötig waren, um ihn zu errichten, besprechen wir in dieser kindgerechten Familienführung.
Alter: ab zehn Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 1 EUR (mit Ferienpass) bzw. 2 EUR (ohne Ferienpass)
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Mi 16.07. | 11 Uhr
Sommerferienprogramm: Mit Brief und Siegel – Geheimnisvolle Schriften entziffern
Vor E-Mail und WhatsApp griff man noch zu Papier und Tinte. So manche Schrift können wir heute kaum noch lesen. Gemeinsam entziffern wir Urkunden, die im Zusammenhang mit dem Denkmal einst entstanden sind. Im Anschluss daran verfassen wir eigene in alter Schreibschrift und mit Schreibmaschine.
Alter: ab zehn Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 1 EUR (mit Ferienpass) bzw. 2 EUR (ohne Ferienpass)
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Mi 23.07. | 11 Uhr
Sommerferienprogramm: (Über-)Leben im Jahr 1813 – Alltag zur Zeit der Völkerschlacht
Welche Sorgen und Ängste plagten die Bewohner*innen der Leipzigs im Jahr der Völkerschlacht? Wie haben wir uns den Alltag der Soldaten vorzustellen? Anhand ausgewählter Objekte des Museums FORUM 1813 begeben wir uns auf eine Zeitreise in die napoleonische Zeit.
Alter: ab zehn Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 1 EUR (mit Ferienpass) bzw. 2 EUR (ohne Ferienpass)
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Mi 30.07. | 11 Uhr
Sommerferienprogramm: Mit Brief und Siegel – Geheimnisvolle Schriften entziffern
Vor E-Mail und WhatsApp griff man noch zu Papier und Tinte. So manche Schrift können wir heute kaum noch lesen. Gemeinsam entziffern wir Urkunden, die im Zusammenhang mit dem Denkmal einst entstanden sind. Im Anschluss daran verfassen wir eigene in alter Schreibschrift und mit Schreibmaschine.
Alter: ab zehn Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 1 EUR (mit Ferienpass) bzw. 2 EUR (ohne Ferienpass)
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
August
Mi 06.08. | 11 Uhr
Sommerferienprogramm: (Über-)Leben im Jahr 1813 – Alltag zur Zeit der Völkerschlacht
Welche Sorgen und Ängste plagten die Bewohner*innen der Leipzigs im Jahr der Völkerschlacht? Wie haben wir uns den Alltag der Soldaten vorzustellen? Anhand ausgewählter Objekte des Museums FORUM 1813 begeben wir uns auf eine Zeitreise in die napoleonische Zeit.
Alter: ab zehn Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 1 EUR (mit Ferienpass) bzw. 2 EUR (ohne Ferienpass)
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Sa 09.08. | 10–18 Uhr
Freier Eintritt für alle Erstklässler*innen mit Zuckertüte
zum Schulanfang 2025
Sa 10.08. | 11 Uhr
Führung: Mythen, Märchen, Hörensagen – Geheimnisvolles Völkerschlachtdenkmal
Um das Völkerschlachtdenkmal herum ranken sich seit jeher zahlreiche Geschichten. Ist es ein Freimaurertempel, das Geheimversteck des Bernsteinzimmers oder von unterirdischen Tunneln durchlöchert? In dieser Führung gehen wir den Mythen, Sagen und Anekdoten rund um Leipzigs Denkmalriesen auf den Grund.
Kosten: Eintritt zzgl. 2 EUR
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Mi & Do 20. & 21.08. | 21 Uhr
Pop-Up-Treppenkino am Völkerschlachtdenkmal
Für all diejenigen, die die Stufen des Denkmalriesen mal nicht erklimmen, sondern lieber auf ihnen verweilen wollen, haben wir in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels letztes Jahr das Format „Pop-Up-Treppenkino am Völkerschlachtdenkmal“ ins Leben gerufen. Vor eindrucksvoller Kulisse zeigen wir im August an insgesamt vier Terminen zwei ausgewählte Filme gezeigt.
Da auch im August die Sommernächte relativ kühl werden können, empfehlen wir das Mitbringen von Decken, Jacken und Sitzkissen!
Informationen und Tickets: www.schaubuehne.com/spielplan
Ort: vor dem Wasserbecken, rechte Treppenanlage
Mi & Do 27. & 28.08. | 21 Uhr
Pop-Up-Treppenkino am Völkerschlachtdenkmal
Für all diejenigen, die die Stufen des Denkmalriesen mal nicht erklimmen, sondern lieber auf ihnen verweilen wollen, haben wir in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels letztes Jahr das Format „Pop-Up-Treppenkino am Völkerschlachtdenkmal“ ins Leben gerufen. Vor eindrucksvoller Kulisse zeigen wir im August an insgesamt vier Terminen zwei ausgewählte Filme gezeigt.
Da auch im August die Sommernächte relativ kühl werden können, empfehlen wir das Mitbringen von Decken, Jacken und Sitzkissen!
Informationen und Tickets: www.schaubuehne.com/spielplan
Ort: vor dem Wasserbecken, rechte Treppenanlage
So 31.08. | 17 Uhr
Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends
Kosten: Im Eintritt enthalten.
So 07.09. | 11 Uhr
Zu Gast im Völkerschlachtdenkmal
Männerchor Leipzig-Nord e. V.
Leitung: Matthias Domsgen
Kosten: Im Eintritt enthalten.
September
Mi–Fr 03.–05.09. | 19:30 Uhr
WAR ISN’T OVER – Antikriegsfilme im Völkerschlachtdenkmal
Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels an drei Abenden in der Krypta des Völkerschlachtdenkmals Filme über Kriege, die mit dem Monument in Beziehung stehen. Ein Jahr vor dem Ersten Weltkrieg eingeweiht, ist es nicht nur mit der Völkerschlacht von 1813 und den sogenannten Befreiungskriegen, sondern auch mit den beiden Weltkriegen eng verbunden.
Informationen und Tickets: www.schaubuehne.com/spielplan
Ort: Krypta
Sa 13.09. | 11 Uhr
Familienprogramm: Aus Meerschaum, Filz und Tuch – Material-Einmaleins zu Napoleons Zeiten
Anfang des 19. Jahrhunderts waren Kleidung und Gebrauchsgegenstände teils aus anderem Material als heute. Auf der Suche nach den spannendsten Museumsstücken durchstreifen wir unser FORUM 1813. Gemeinsam erkunden wir, wie und woraus sie hergestellt wurden – und was wir dieser Tage verwenden würden.
Alter: ab acht Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 2 EUR
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Sa 13.09. | 15 Uhr
Zu Gast im Völkerschlachtdenkmal
Singschule Leipzig e. V.
Leitung: Heiko Dreßler
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Do 14.09. | 11 & 14 Uhr
Führung: Das Völkerschlachtdenkmal zum Kennenlernen
anlässlich des Tages des offenen Denkmals 2025
Lassen Sie sich von der wechselvollen Geschichte des Denkmalriesen berichten. Was bedeuten die Figuren im Bauwerk und weshalb galt das Völkerschlachtdenkmal als ehrgeizigstes Denkmalprojekt des Kaiserreichs? Diese und weitere Fragen werden bei unserer Einführung in eines der faszinierendsten Bauwerke Leipzigs beantwortet.
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Treffpunkt: Denkmalkasse
So 21.09. | 11 Uhr
Zu Gast im Völkerschlachtdenkmal
Chorgemeinschaft Gutenberg Leipzig e. V.
Leitung: Henriette Graßhoff
Kosten: Im Eintritt enthalten.
So 21.09. | 17 Uhr
Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Fr 26.09. | 20 Uhr
Konzert mit dem Denkmalchor
Salonkonzerte
Leitung: Philipp Goldmann
Informationen und Tickets: www.denkmalchor.de
Sa 27.09. | 20 Uhr
Konzert mit dem Denkmalchor
Salonkonzerte
Leitung: Philipp Goldmann
Informationen und Tickets: www.denkmalchor.de
Oktober
Mi 08.10. | 11 Uhr
Herbstferienprogramm: Ich geh’ mit meiner Laterne – Lampion basteln im Völkerschlachtdenkmal
Mit Transparentpapier, Kleber und Schere bewaffnet stellen wir nach dem Vorbild der Buntglasfenster in der Ruhmeshalle Laternen her – und probieren diese in den dunklen Ecken des Denkmals aus!
Alter: ab sechs Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 2€
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
So 12.10. | 14 Uhr
Präsentation: Bewegte Zeiten – Das Völkerschlachtdenkmal in historischen Filmaufnahmen
Die Errichtung von Europas größtem Denkmalsbau war eine monumentale Aufgabe, deren Abschluss in einer feierlichen Einweihung am 100. Jahrestag der Völkerschlacht 1913 mündete. Seit 1913 war das Leipziger Wahrzeichen immer wieder Ort politischer Massenveranstaltungen wie auch touristischer Magnet. Nicht selten hielt eine Kamera das Geschehen in bewegten Bildern fest. Im Rahmen einer sachkundigen Einordnung wollen wir uns an diesem Nachmittag einige Filmsequenzen gemeinsam anschauen.
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Mi 15.10. | 11 Uhr
Herbstferienprogramm: Ich geh’ mit meiner Laterne – Lampion basteln im Völkerschlachtdenkmal
Mit Transparentpapier, Kleber und Schere bewaffnet stellen wir nach dem Vorbild der Buntglasfenster in der Ruhmeshalle Laternen her – und probieren diese in den dunklen Ecken des Denkmals aus!
Alter: ab sechs Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 2€
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Do 16.10. | 19 Uhr
Vortrag: Achtung, Verwechslungsgefahr! – Neue Studien zum Voortrekker-Monument in Pretoria
Referentin: PD Dr. Franziska Naether
Kosten: Eintritt frei
So 19.10. | 16 Uhr
Gedenkkonzert
mit dem Denkmalchor anlässlich der Jahrestage von Völkerschlacht und Denkmalsweihe
Leitung: Philipp Goldmann
Der Eintritt zur Gedenkfeier ist frei.
Das Denkmal ist während des Konzerts für den regulären Besuchsverkehr geschlossen.
So 26.10. | 17 Uhr
Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends
Kosten: Im Eintritt enthalten.
November
Sa 15.11. | 16 Uhr
Familienführung: Licht aus, Spot an – Mit der Taschenlampe das Völkerschlachtdenkmal entdecken
Wenn die letzten Besucher*innen gegangen sind, alle Lichter gelöscht wurden und das Denkmal seine Tore geschlossen hat, brechen wir zu einer ganz besonderen Tour auf. Im Licht unserer Taschenlampen erkunden wir die geheimnisvollen Winkel von Leipzigs Denkmalriesen.
Alter: ab acht Jahren mit erwachsener Begleitperson
Kosten: 4 EUR zzgl. Eintritt
Anmeldung bis 12.11.25 unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Treffpunkt: Denkmalkasse
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Dezember
Fr 05.12. | 20 Uhr
Christmas Carols: Weihnachtliche Chormusik mit dem Jugendchor Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg
Klavier: Raphael Michaelis
Leitung: Sven Kühnast
Der Eintritt ist frei.
So 07.12. | 16 Uhr
Adventskonzert mit dem Denkmalchor
Leitung: Philipp Goldmann
Kosten: 15 EUR/10 EUR (ermäßigt)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert nach Verfügbarkeit
Reservierung/Information: info@denkmalchor.de
So 07.12. | 18:30 Uhr
Adventskonzert mit dem Denkmalchor
Leitung: Philipp Goldmann
Kosten: 15 EUR/10 EUR (ermäßigt)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert nach Verfügbarkeit
Reservierung/Information: info@denkmalchor.de
Sa 13.12. | 16 Uhr
Adventskonzert mit dem Denkmalchor
Leitung: Philipp Goldmann
Kosten: 15 EUR/10 EUR (ermäßigt)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert nach Verfügbarkeit
Reservierung/Information: info@denkmalchor.de