veranstaltungen-banner01
veranstaltungen-banner01
veranstaltungen-banner02
veranstaltungen-banner02
veranstaltungen-banner03
veranstaltungen-banner03
previous arrow
next arrow

Veranstaltungen im Völkerschlachtdenkmal Leipzig –
Kulturvolles Erleben in einzigartigem Ambiente

Das Völkerschlachtdenkmal Leipzig bietet eine einzigartige Kulisse, Atmosphäre und Akustik. Diese wird bei Sonderführungen, Vorträgen, Kinovorstellungen, Lesungen und Konzerten immer wieder neu erfahrbar. Unser abwechslungsreiches Programm richtet sich an ein breites Publikum aller Alters- und Interessensgruppen.

Bitte beachten Sie, dass während Konzertveranstaltungen der Aufstieg zur Aussichtsplattform nicht möglich ist.

Öffentliche Führung

  Jeden Donnerstag | 14 Uhr

Führung: Das Völkerschlachtdenkmal zum Kennenlernen
Lassen Sie sich von der wechselvollen Geschichte des Denkmalriesen berichten. Was bedeuten die Figuren im Bauwerk und weshalb galt das Völkerschlachtdenkmal als ehrgeizigstes Denkmalprojekt des Kaiserreichs? Diese und weitere Fragen werden bei unserer Einführung in eines der faszinierendsten Bauwerke Leipzigs beantwortet.

Keine vorherige Reservierung möglich. Bitte finden Sie sich ca. 15 Minuten vor Beginn an der Denkmalkasse ein. Allen Gruppen ab zehn Personen empfehlen wir einen exklusiven Termin über den Besucherservice zu buchen.

Kosten: Eintritt zzgl. 3 EUR
Treffpunkt: Denkmalkasse

Oktober

  Fr 17.10. | 20:30 Uhr

Konzert im Rahmen der Leipziger Jazztage 2025
mit Stian Westerhus, Gitarrist, und Frieder Weiß, Videokünstler

Hartnäckig hält sich der Glaube, dass sich die Ausdrucksmöglichkeiten an der E-Gitarre im 21. Jahrhundert erschöpft, und in einer endlosen Schleife der Redundanz verloren haben. Doch Stian Westerhus beweist uns das Gegenteil. Der norwegische E-Gitarrist gilt als musikalischer Innovator und Ikone seines Instrumentes. Mitsamt einer breiten Palette an Effekten und Soundkulissen versetzt er sein Publikum regelmäßig in eine Art Trancezustand, dem es sich nur schwer zu entziehen vermag. Dabei erbaut er dichte, massive Klangwände, um sie im nächsten Moment zugunsten zerbrechlich-intimer Klangminiaturen wieder zum Einsturz zu bringen.

Die kühle Atmosphäre des Black Metal und Post Rock haben ebenso ihre Spuren in seinem Spiel hinterlassen wie die komplexe Harmonik des Jazz, die warmen Klangfarben des Ambient ebenso wie die anarchische Spielfreude Jimi Hendrix‘. Über die Jahre spielte er in zahlreichen Projekten und Bands, seine Diskographie ist schwer zu überblicken. Ein zentrales Werk ist bis heute das 2012 veröffentlichte Album »The Matriarch and the wrong kind of flowers«, das in einem Osloer Mausoleum mit überdurchschnittlich langer Nachhallzeit aufgenommen wurde.

Vergleichbare Bedingungen finden sich aufgrund der architektonischen Ähnlichkeit auch im Leipziger Völkerschlachtdenkmal – der natürliche Hall liegt hier bei 10 Sekunden. Westerhus in die monumental-steinerne Kulisse der Messestadt einzuladen, war daher nur folgerichtig. Mitsamt des Live-Mappings der Videokunst-Koryphäe Frieder Weiss wird das Konzert Novum und Experiment zugleich – und in seiner konzeptionellen Einzigartigkeit nur an diesem Abend zu erleben sein.

Informationen und Tickets: www.jazzclub-leipzig.de/leipziger-jazztage

  So 19.10. | 16 Uhr

Gedenkkonzert
mit dem Denkmalchor anlässlich der Jahrestage von Völkerschlacht und Denkmalsweihe

Leitung: Philipp Goldmann

Der Eintritt zur Gedenkfeier ist frei.
Das Denkmal ist während des Konzerts für den regulären Besuchsverkehr geschlossen.

  Mi 22.10. | 19 Uhr

Podiumsdiskussion: Grenzenlos? Europäische Migrationspolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit
im Rahmen des 12. Festivals Politik im Freien Theater

Die europäische Migrationspolitik steht seit Jahren im Spannungsfeld zwischen humanitärem Anspruch und sicherheitspolitischer Realität. Einerseits betonen viele EU-Staaten die Bedeutung eines solidarischen, menschenrechtsbasierten Umgangs mit Migration. Andererseits prägen Abschottung, Asylverschärfungen und Abkommen mit Drittstaaten zunehmend das tatsächliche Handeln. Die Kluft zwischen dem Wunsch nach fairer Lastenverteilung und nationalen Eigeninteressen bleibt groß.

Gleichzeitig befinden sich Europas Grenzen im Wandel – nicht nur geografisch, sondern auch symbolisch. Während die Außengrenzen durch Frontex-Einsätze und Grenzanlagen zunehmend gesichert werden, bröckelt der freie Personenverkehr innerhalb der EU durch temporäre Grenzkontrollen und politische Spannungen. Migration wird so zum Prüfstein europäischer Werte und zur Nagelprobe für die Einheit der Union.

Podium
Selmin Çaliskan, Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations und ehemalige Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland

Elie Cavigneaux, Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft & Politik und ehemaliger Austauschbeamter im Bundeskanzleramt (Abteilung 5, „Europapolitik“)

Winfried Kluth, Professor für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied im Sachverständigenrat Integration und Migration sowie

Armin Schuster, sächsischer Staatsminister des Innern

Moderation
Ine Dippmann, Redakteurin beim MDR und Vorsitzende des Landesverbands Sachsen im Deutschen Journalisten-Verband

 

Kosten: Eintritt frei
Ort: Krypta

Keine Voranmeldung möglich, freie Platzvergabe. Teilnehmer*innenzahl begrenzt!

  So 26.10. | 17 Uhr

Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends

Kosten: Im Eintritt enthalten.

November

  Sa 15.11. | 16 Uhr

Familienführung: Licht aus, Spot an – Mit der Taschenlampe das Völkerschlachtdenkmal entdecken
Wenn die letzten Besucher*innen gegangen sind, alle Lichter gelöscht wurden und das Denkmal seine Tore geschlossen hat, brechen wir zu einer ganz besonderen Tour auf. Im Licht unserer Taschenlampen erkunden wir die geheimnisvollen Winkel von Leipzigs Denkmalriesen.

Alter: ab acht Jahren mit erwachsener Begleitperson
Kosten: Eintritt zzgl. 5 EUR (nur Barzahlung möglich)
Anmeldung bis 12.11.25 unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Treffpunkt: St. Michaelsplateau

Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!

Dezember

  Fr 05.12. | 20 Uhr

+++ ABGESAGT +++
Christmas Carols: Weihnachtliche Chormusik mit dem Jugendchor Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

Klavier: Raphael Michaelis
Leitung: Sven Kühnast

Der Eintritt ist frei.

  So 07.12. | 16 Uhr

Adventskonzert mit dem Denkmalchor

Leitung: Philipp Goldmann
Kosten: 15 EUR/10 EUR (ermäßigt)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert nach Verfügbarkeit
Reservierung/Information: info@denkmalchor.de

  So 07.12. | 18:30 Uhr

Adventskonzert mit dem Denkmalchor

Leitung: Philipp Goldmann
Kosten: 15 EUR/10 EUR (ermäßigt)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert nach Verfügbarkeit
Reservierung/Information: info@denkmalchor.de

  Sa 13.12. | 16 Uhr

Adventskonzert mit dem Denkmalchor

Leitung: Philipp Goldmann
Kosten: 15 EUR/10 EUR (ermäßigt)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert nach Verfügbarkeit
Reservierung/Information: info@denkmalchor.de